Warum hat durumis von 38 auf 18 Sprachen umgestellt?
Während ich nach Plugins suchte, stellte ich fest, dass der Betrieb einer mehrsprachigen Webseite weitaus teurer ist als erwartet!
Die Kosten für die Veröffentlichung eines Artikels werden auf etwa 1.000 Won geschätzt. Anders ausgedrückt: Damit durumis bestehen kann, muss jeder durumis-Nutzer mit jedem veröffentlichten Artikel mindestens 1.000 Won oder mehr Umsatz generieren. Aber produzieren ich und die anderen durumis-Nutzer wirklich Artikel mit einem Wert von über 1.000 Won?
(Korrektur fehlerhafter Inhalte!)
durumis unterstützt 18 Sprachen, übersetzt aber nur 17 davon. (1 + 17 = 18)
Zweitens betreibe ich 3 WordPress-Websites mit jährlichen Hostingkosten von ca. 150.000 Won. durumis verwendet jedoch ein viel teureres Hosting.
Minimum = 800.000 Won
Maximum = 4.600.000 Won
Der ungefähre Mittelwert liegt bei 2.700.000 Won.
Kann durumis die Serverkosten mit dem aktuellen Betriebsmodell decken?
Bei der Berechnung der Server- und Übersetzungsgebühren von durumis stellte sich mir eine weitere Frage. Wie kann das GTranslate-Pluginfür 99, 199, 299 und 399 US-Dollar pro Jahreinen unbegrenzten Übersetzungsdienst anbieten? Es ist sehr interessant, dass dies mit der Verwendung der Google-API möglich ist, ohne über eine eigene KI-Übersetzungsfunktion zu verfügen. Ich bin gespannt auf das Geheimnis dieses Geschäftsmodells, und ich glaube, dass die Antwort auf diese Frage eine wichtige Aufgabe ist, die durumis lösen muss.
Was ist dann die Wettbewerbsfähigkeit von GTranslate?
Das ist die Central Translation Cache-Technologie. Der Central Translation Cache ist ein System, das entwickelt wurde, um mehrsprachige Inhalte effizient zu verwalten. Einfach ausgedrückt,übersetzte Texte werden gespeichert und bei Bedarf abgerufen.Dadurch wird Zeitverschwendung durch mehrfache Übersetzung desselben Texts vermieden und die Übersetzungsqualität bleibt konstant. Der größte Vorteil ist, dass keine Gebühren anfallen! Dies ist besonders nützlich für Dienste, die, wie globale Webseiten oder Apps, mehrere Sprachen gleichzeitig anbieten müssen.
Dieses System funktioniert folgendermaßen: Wenn eine neue Übersetzung angefordert wird, wird zuerst der Central Translation Cache überprüft. Wenn der übersetzte Inhalt bereits gespeichert ist, wird er abgerufen und verwendet. Wenn er nicht im Cache vorhanden ist, wird die Google AI-Übersetzungsmaschine verwendet. Das Ergebnis der Übersetzung wird im Cache gespeichert, sodass der Text beim nächsten Aufruf nicht erneut übersetzt werden muss.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der effizienten Wiederverwendung von Übersetzungen! Wenn man beispielsweise eine mehrsprachige Website betreibt, treten oft wiederholte Texte auf. Anstatt diese immer wieder neu zu übersetzen, kann man sie einmal übersetzen, im Cache speichern und dann wiederverwenden, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Da die Übersetzung zentral verwaltet wird, wird derselbe Text immer mit derselben Übersetzung ausgegeben. Dies erhöht die Konsistenz und sieht für den Benutzer sauberer aus.
Diese Technologie wird in verschiedenen Branchen eingesetzt. Beispielsweise müssen große E-Commerce-Plattformen eine große Menge an Texten wie Produktbeschreibungen oder Rezensionen in mehreren Sprachen anbieten. Durch die Verwendung eines zentralen Übersetzungscaches kann die Effizienz gesteigert werden. Es spielt auch eine wichtige Rolle in Tools wie Übersetzungssystem (TMS) oder Translation Memory (TM) und ist auch bei der Übersetzung von Benutzeroberflächen (UI) in mobilen Anwendungen nützlich.
Bei der Verwendung eines zentralen Übersetzungscaches gibt es jedoch einige Herausforderungen. Erstens muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass derselbe Text je nach Kontext unterschiedlich übersetzt werden kann. Beispielsweise kann sich selbst ein einfaches Wort je nach kulturellem Hintergrund oder Kontext des Benutzers in seiner Bedeutung unterscheiden. Zweitens werden im zentralen Übersetzungscache große Textdaten gespeichert, daher sind die Verwaltung des Speichers und die Optimierung der Systemleistung wichtig. Schließlich muss sichergestellt werden, dass bei der Aktualisierung von Übersetzungen keine Konflikte zwischen neuen und alten Daten auftreten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dassder zentrale Übersetzungscache eine Schlüsseltechnologie für die Verwaltung mehrsprachiger Inhalte ist.Dies ermöglicht die Automatisierung und Effizienzsteigerung von Übersetzungsarbeiten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Qualität und Konsistenz. Insbesondere in Umgebungen mit hohem Übersetzungsaufkommen ist der zentrale Übersetzungscache sehr nützlich und wird sich mit seiner kontinuierlichen Entwicklung wahrscheinlich in immer mehr Branchen durchsetzen.
Kommentare0