Meine selbst erstellte Webseite verfügt über eine korrekt konfigurierte hreflang-Einstellung.
Auch durumis (두루미스) hat die hreflang-Einstellung korrekt konfiguriert."
Beim mehrsprachigen Betrieb einer Website sind die Locale-Einstellung und die hreflang-Einstellungzwei wichtige Konzepte, mit denen man häufig in Berührung kommt. Diese beiden Einstellungen mögen zwar ähnlich erscheinen, unterscheiden sich aber tatsächlich in ihrem Zweck und ihrer Anwendung. In diesem Blogbeitrag werden wir die Unterschiede zwischen den beiden Einstellungen genauer untersuchen.
Was ist die Locale-Einstellung?
Die Locale-Einstellung definiert die Sprache und das regionalisierte Format auf einer Website. Einfach ausgedrückt, es handelt sich um eine Einstellung, die dafür sorgt, dass eine Webseite Inhalte an eine bestimmte Sprache oder Region anpasst. Beispielsweise werden auf einer Webseite in koreanischer Sprache Datumsformate, Zahlen und Zeitzonen an den koreanischen Standard angepasst.
Das grundlegendste Beispiel ist die Verwendung des Attributs <html lang="..."> in HTML. Mit diesem Attribut kann die hauptsächlich verwendete Sprache der Seite angegeben werden, wodurch regionalisierte Inhalte angezeigt werden können.
Beispielsweise wird auf einer Seite in koreanischer Sprache lang="ko" wie folgt eingestellt:
html
<!DOCTYPE html>
<html lang="ko">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Koreanische Website</title>
</head>
<body>
<h1>Hallo!</h1>
</body>
</html>
Mit dieser Einstellung wird die jeweilige Seite standardmäßig koreanische Inhalte bereitstellen und Zahlen- und Datumsformate an den koreanischen Standard anpassen. Diese Einstellung hilft dabei, dass der Benutzer auf der Website nahtlos auf die Inhalte in der gewünschten Sprache und Region zugreifen kann.
Was ist die hreflang-Einstellung?
Die hreflang-Einstellung steht im Zusammenhang mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Bei mehrsprachigen oder multinationalen Websites dient sie dazu, Suchmaschinen auf die Seiten hinzuweisen, die für eine bestimmte Sprache und Region bestimmt sind. Mit dieser Einstellung können Suchmaschinen die für die Sprache und Region des Benutzers passenden Inhalte korrekt anzeigen.
Wenn beispielsweise die gleichen Inhalte auf verschiedenen Seiten in Englisch, Koreanisch und Japanisch vorhanden sind, kann mit hreflang angegeben werden, für welche Sprache und Region die einzelnen Seiten bestimmt sind. Das dabei verwendete Tag ist <link rel="alternate" hreflang="...">.
Im Folgenden ein Beispiel für die Einrichtung der Verknüpfung zwischen englischen, koreanischen und japanischen Seiten mithilfe von hreflang:
html
<head>
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://example.com/en/" />
<link rel="alternate" hreflang="ko" href="https://example.com/ko/" />
<link rel="alternate" hreflang="ja" href="https://example.com/ja/" />
</head>
Mit dieser Einstellung werden Suchmaschinen wie Google die für die Sprache und Region des Benutzers passende Seite in den Suchergebnissen korrekt anzeigen. Wenn beispielsweise in Korea gesucht wird, wird die koreanische Seite und bei einer Suche in Japan die japanische Seite in den Suchergebnissen angezeigt.
Unterschied zwischen Locale- und hreflang-Einstellung
Die Locale-Einstellung und die hreflang-Einstellung haben unterschiedliche Zwecke. Die Locale-Einstellung dient dazu, die Sprache und die regionalisierten Inhalte auf einer Seite korrekt anzuzeigen, während die hreflang-Einstellung Suchmaschinen über die Sprach- und Regionsinformationen einer Seite informiert, damit mehrsprachige Seiten korrekt in den Suchergebnissen erscheinen.
Die Locale-Einstellungbestimmt, in welcher Sprache die Inhalte auf der Website angezeigt werden, und wird verwendet, um das entsprechende Format (Datum, Zahlen usw.) für die jeweilige Sprache festzulegen.
Die hreflang-Einstellungdient bei mehrsprachigen oder multinationalen Seiten dazu, Suchmaschinen klar mitzuteilen, für welche Sprache und Region die einzelnen Seiten bestimmt sind.
Fazit
Durch die richtige Verwendung der Locale- und hreflang-Einstellungen auf einer Website kann ein besseres, auf den Benutzer zugeschnittenes Erlebnis geschaffen werden. Die Locale-Einstellung ist nützlich, um die Sprache und die regionalisierten Inhalte einer Seite korrekt anzuzeigen, während die hreflang-Einstellung eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung mehrsprachiger Websites spielt. Durch die richtige Verwendung dieser beiden Einstellungen können sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die SEO der Website verbessert werden.
Kommentare0