Die Positionierung des Inhaltsverzeichnisses hat mich sehr zum Nachdenken gebracht. Ich vermute, auch durumis (두루미스) hat viel darüber nachgedacht, ob die automatische Zusammenfassung oben oder unten platziert werden sollte. Der Prozess der Überlegung zum Inhaltsverzeichnis war ähnlich. Zuerst war es sehr schwierig, ein Inhaltsverzeichnis zu finden, das mir gefiel. Die Auswahl war größer als erwartet, aber es war sehr schwierig, ein Inhaltsverzeichnis zu finden, das zu meinem gewählten WordPress-Theme passte. Deshalb habe ich allein über 10 Mal Plugins deinstalliert und wieder installiert. Schließlich habe ich ein kostenloses Plugin ausgewählt, und ich möchte den Installationsprozess und die darauf folgenden Schritte beschreiben.
Die Platzierung des Inhaltsverzeichnisses in WordPress-Content kann sich sowohl auf die Benutzererfahrung (UX) als auch auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken. Ob das Inhaltsverzeichnis oben auf der Seite oder über der ersten H2-Überschrift platziert wird, hängt vom Zweck des Inhalts und dem Verhalten der Leser ab. Ich habe die Vor- und Nachteile der beiden Optionen verglichen und zusammengefasst, für welche Fälle sie jeweils geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis oben auf der Seite platzieren (in der ersten Zeile)
Wenn das Inhaltsverzeichnis oben auf der Seite platziert wird, kann der Leser die Struktur des Inhalts auf einen Blick erfassen, sobald er den Inhalt öffnet. Dies ist besonders für lange Texte oder detaillierte Anleitungen geeignet, die viele Informationen enthalten. Auch in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Suchmaschinen das Inhaltsverzeichnis hervorheben und es als Rich Snippet (Rich Snippet) anzeigen, wenn es sich oben befindet. Es ist auch nützlich für Inhalte wie FAQs oder Tutorials, bei denen bestimmte Informationen sofort gefunden werden müssen.
Vorteile:
Der Leser kann die Struktur des Textes von Anfang an klar verstehen.
Durch Klicken auf das Inhaltsverzeichnis kann der Leser direkt zum gewünschten Abschnitt springen, was die UX verbessert.
Suchmaschinen können das Inhaltsverzeichnis hervorheben, was sich positiv auf die Suchergebnisse auswirken kann.
Nachteile:
Wenn das Inhaltsverzeichnis den ersten Bildschirm einnimmt, kann der Hauptinhalt nach hinten verschoben werden.
Wenn das Inhaltsverzeichnis zu lang ist, kann dies den Leser überfordern.
Inhaltsverzeichnis über der ersten h2-Überschrift platzieren
(Anmerkung: Die h1-Überschrift ist der Blog-Titel) Wenn das Inhaltsverzeichnis direkt über der ersten h2-Überschrift platziert wird, kann der Leser die Struktur des Textes nach dem Lesen der Einleitung auf natürliche Weise erfassen. Dies ist geeignet für storybasierte Inhalte oder kurze Texte, und es kann den Lesefluss erhalten, indem der Leser nach dem Lesen der Einleitung Interesse entwickelt und zum Hauptteil übergeht. Bei kurzen Inhalten kann es vorkommen, dass das Inhaltsverzeichnis oben unnötig Platz einnimmt, daher ist diese Position besser geeignet.
Vorteile:
Nach dem Lesen der Einleitung kann das Inhaltsverzeichnis eingesehen werden, wodurch ein natürlicher Lesefluss aufrechterhalten wird.
Das Inhaltsverzeichnis ist visuell nicht überfordernd für den Leser.
Die Harmonie zwischen Inhalt und Design kann besser gewahrt werden.
Nachteile:
Da der Leser das Inhaltsverzeichnis nicht von Anfang an sieht, kann die Erkundung etwas eingeschränkt sein.
Wenn die Suchmaschine das Inhaltsverzeichnis nicht oben erkennt, kann dies einen geringen Einfluss auf die SEO haben.
Zusammenhang zwischen Inhaltsverzeichnis und SEO (Suchergebnisse)
Die Position des Inhaltsverzeichnisses kann sich indirekt auf die SEO auswirken, aber die Art und Weise, wie das Inhaltsverzeichnis aufgebaut ist, ist wichtiger. Suchmaschinen-Crawler analysieren die HTML-Struktur zur Indizierung. Wenn sich das Inhaltsverzeichnis oben befindet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Crawler die Dokumentstruktur leichter versteht. Wenn das Inhaltsverzeichnis als <nav>- oder <ul>-Tag erstellt wird, erkennt die Suchmaschine dies besser und die Wahrscheinlichkeit, dass es in den Suchergebnissen als Snippet angezeigt wird, erhöht sich.
Suchmaschinen verwenden Daten zum Benutzerverhalten als Rankingfaktor. Wenn sich das Inhaltsverzeichnis an einer leicht zu navigierenden Stelle befindet, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Benutzer länger bleibt und die Seite weiter erkundet. Wenn das Inhaltsverzeichnis oben steht und gut aufgebaut ist, können in den Suchergebnissen Links zu den einzelnen Abschnitten angezeigt werden, wodurch die Klickrate (CTR) steigt.
Fazit! Welche Position ist besser?
Die Position des Inhaltsverzeichnisses hängt vom Zweck des Inhalts und den Bedürfnissen des Lesers ab. Bei langen Texten oder technischen Dokumenten ist es besser, das Inhaltsverzeichnis oben auf der Seite zu platzieren. Dies ist von Vorteil für die schnelle Navigation und die SEO. Bei kurzen oder storybasierten Texten hingegen sollte das Inhaltsverzeichnis über der ersten H2-Überschrift platziert werden, um einen natürlichen Lesefluss zu erhalten!
Am wichtigsten ist nicht die Position des Inhaltsverzeichnisses, sondern die strukturelle Vollständigkeit und die Leserfreundlichkeit. (Verweildauer) Wenn der Leser durch das Inhaltsverzeichnis leicht navigieren kann und die Suchmaschine es klar versteht, kann man unabhängig von der gewählten Position positive Ergebnisse erzielen!
Fazit: Der Inhalt des Textes muss gut sein, und ein guter Text ist die beste Methode für eine gute Sichtbarkeit!
Kommentare0