aghkuh1

Mehrsprachiger Website-Bautagebuch - Tag 33] Hebelwirkung x50!

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2025-01-29

Aktualisiert: 2025-01-29

Erstellt: 2025-01-29 03:02

Aktualisiert: 2025-01-29 18:48

Ein Hebel von 50 bedeutet im Investment- oder Handelsgeschäft, dass man mit Leverage (Hebelwirkung) 50-mal so viel Kapital einsetzen kann, wie man selbst besitzt. Dies wird hauptsächlich im Handel mit Derivaten wie Devisen (Forex), Futures und Aktien mit Margin-Trading verwendet.


Vorteile eines 50-fachen Hebels


1. Große Trades mit geringem Kapital möglich

Auch mit wenig Kapital bietet sich die Chance auf hohe Gewinne durch große Transaktionen. Wenn man beispielsweise 1.000 $ investiert und mit 50.000 $ handelt, erzielt man bei einem Kursanstieg von nur 1 % einen Gewinn von 500 $. Das entspricht 50 % des eigenen Kapitals.




2. Gesteigerte Kapitaleffizienz

Es bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Märkten teilzunehmen, ohne ein großes Kapital zu benötigen.


Nachteile eines 50-fachen Hebels (Risiken)

1. Verluste werden ebenfalls um das 50-fache verstärkt

Ein Hebel verstärkt nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste. Fällt der Kurs um 1 %, entsteht ein Verlust von 500 $, was der Hälfte des Investitionsbetrags (1.000 $) entspricht.


2. Risiko der Liquidation (Margin Call)

Wenn die Verluste die Margin übersteigen, kann das Konto zwangsweise liquidiert werden. Wenn beispielsweise 1.000 $ auf dem Konto sind und mit 50.000 $ gehandelt wird, führt ein Kursrückgang von 2 % zu einem Verlust von 1.000 $, wodurch das Konto liquidiert wird.
Die hohe Volatilität kann aufgrund des erhöhten psychischen Drucks zu einer starken Belastung für den Anleger führen.


durumis = 18-facher Hebel!

Das aktuelle Geschäftsmodell von durumis, mehrsprachige Webseiten, kann als ein 18-facher Hebel angesehen werden. Die Veröffentlichung eines Artikels führt zur zusätzlichen Veröffentlichung von 17 Artikeln. (Der Einfachheit halber werden wir dies im Folgenden als 20 bezeichnen.) Daher ist die Anzahl der Indizes um das 20-fache höher als bei einem normalen Blog.




Meine erste mehrsprachige Webseite wurde am 27. Dezember gestartet. Die Geschwindigkeit, mit der der Index bei der Veröffentlichung eines Artikels zunimmt, entspricht einem 50-fachen Hebel.

Mehrsprachiger Website-Bautagebuch - Tag 33] Hebelwirkung x50!

Die zweite mehrsprachige Webseite wurde am 10. Januar gestartet. Auch bei der zweiten Webseite zeigt sich ein stufenförmiges Wachstum des Index.

Mehrsprachiger Website-Bautagebuch - Tag 33] Hebelwirkung x50!

Die dritte mehrsprachige Webseite wurde ebenfalls am 10. Januar gestartet. Da zu Beginn viele Kategorien angelegt wurden, ist eine hohe Stufenbildung zu erkennen.

Mehrsprachiger Website-Bautagebuch - Tag 33] Hebelwirkung x50!


Die Einleitung war etwas lang, aber in diesem Blogbeitrag möchte ich die richtige Methode zur Registrierung einer Domain in der Search Console behandeln.
Die Domainregistrierung in der Search Console erfolgt in insgesamt vier Formaten.


https://durumis.com/

http://durumis.com/

https://www.durumis.com/

http://www.durumis.com/


Wenn man die Webseite mit Subdomains betrieben hätte, wäre das ein Albtraum gewesen. Um 50 Sprachen in vier Subdomain-Formaten einzureichen, müsste man 200 registrieren, und da es drei Webseiten gibt, wären es insgesamt 600. Hinzu kommen noch die Sitemap und RSS-Feeds, was 1200 Arbeitsschritte bedeutet hätte.



Ich werde die vier verschiedenen Domain-Adressformate erklären,

Protokoll: http und https


Am Anfang der Webadresse steht http:// oder https://. Dies bezeichnet das Protokoll. Es definiert die Methode (Regeln), wie Daten zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht werden. Diese beiden Protokolle unterscheiden sich wie folgt:


  • http (HyperText Transfer Protocol)

    Http ist das Standardprotokoll zum Abrufen von Webseiten. Http ist jedoch eine ungesicherte Verbindung, bei der die Daten zwischen Browser und Server unverschlüsselt übertragen werden. Beim Austausch sensibler Daten wie Login- oder Zahlungsinformationen besteht die Gefahr, dass diese von Dritten abgefangen werden. Daher wird die Verwendung von http für sichere Webseiten nicht empfohlen.


  • https (HyperText Transfer Protocol Secure)

    Https ist die abgesicherte Version von http. Bei der Datenübertragung wird eine SSL/TLS-Verschlüsselung verwendet, um die übertragenen Informationen zu schützen. Die SSL/TLS-Verschlüsselung garantiert, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Server handelt und die Daten verschlüsselt werden, sodass auch bei einem Datendiebstahl durch Hacker die Inhalte nicht entschlüsselt werden können. Für Banken, Online-Shops und Login-Seiten, bei denen Sicherheit wichtig ist, ist https unerlässlich. Die meisten modernen Webseiten verwenden aus Sicherheitsgründen https als Standard, und Browser vertrauen Webseiten mit https mehr. Google Chrome zeigt beispielsweise eine Warnmeldung "Nicht sicher" für Webseiten an, die http verwenden.


Subdomain: www.

Der Teil "www." in der Domain-Adresse wird als Subdomain bezeichnet. Eine Subdomain ist ein Teil der Domain und wird verwendet, um einen bestimmten Bereich der Webseite darzustellen.

  • Bedeutung und Geschichte von www:
    Www steht für World Wide Web und wurde traditionell in Webadressen verwendet. In den frühen Tagen des Internets enthielten die meisten Webadressen www, was damals üblich war.
    Beispiel: www.example.com



  • Domains ohne www:
    Im Laufe der Zeit wurden auch Webadressen ohne www immer häufiger verwendet.
    Beispiel: example.com
    Viele moderne Webseiten sind so konfiguriert, dass sie auch ohne www erreichbar sind, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Beispielsweise wird bei Eingabe von example.com automatisch auf www.example.com umgeleitet (redirect) oder umgekehrt.



  • Unterschied zwischen www und Nicht-www:
    Www.example.com und example.com gelten technisch gesehen als verschiedene Adressen. Wenn sie nicht vereinheitlicht werden, können sie von Suchmaschinen als doppelter Inhalt (Duplicate Content) erkannt werden. In der Regel legen Webseitenbetreiber eine der beiden Adressen als Standardadresse fest und leiten die andere Adresse auf die Standardadresse um.
    Beispiel: Wenn der Benutzer example.com eingibt, wird er automatisch auf www.example.com weitergeleitet oder umgekehrt.


Zusammenfassend lässt sich sagen,

  • http und https: Https ist ein Protokoll mit verstärkter Sicherheit durch Datenverschlüsselung und hat sich als Standard für moderne Webseiten etabliert.
  • www und Nicht-www: Www ist ein traditionelles Adressformat, aber auch die Form ohne www wird häufig verwendet. Da beide Adressen jedoch technisch unterschiedlich sind, ist es wichtig, sie zu vereinheitlichen.



Am 29. Januar 2025, am 33. Tag, habe ich alle Einstellungen abgeschlossen. Ich hoffe inständig, dass ich die Einstellungen der Webseite nicht mehr anfassen muss.


Was ich jetzt tun muss, ist, kontinuierlich qualitativ hochwertige Beiträge zu veröffentlichen und an meinem festen Glauben festzuhalten!


Bitte!!!







Kommentare0